G8-Gipfel in Genua 2001
Filosofia post-G8
Il professor Hans Jörg Sandkuhler dell'università di Brema - studioso
assai noto e apprezzato, docente ospite all'università di Torino e alla
Sorbona, e direttore del Centro per la fondazione filosofica delle
scienze a Brema - ha inviato il
20 agosto una lettera di protesta all'ambasciata italiana, che non ha
risposto. Eccone il testo:
"Egregio signor Ambasciatore,
da tanti anni intrattengo la maggior
parte delle mie collaborazioni scientifiche con studiose e studiosi in
Italia. Il Suo paese mi è molto caro e lo tengo in gran conto. Per
questa ragione percepisco i fatti legati al vertice del G8 a Genova
come tanto più sorprendenti e preoccupanti. Non metto in alcun modo in
dubbio che sia da condannare la violenza esercitata da alcuni fra i
dimostranti. D'altro canto, questo non giustifica l'impiego massiccio
di polizia e militari, la loro aggressione talvolta brutale e la grave
limitazione di alcuni diritti fondamentali. I diritti fondamentali
dell'Europa - al cui rispetto anche il Suo Paese è tenuto - impongono
di garantire:
- Che le cittadine ed i cittadini possano esprimere pubblicamente
le loro preoccupazioni per le condizioni di vita delle presenti e
future generazioni;
- Che la libertà di movimento in Europa, il diritto di
associazione ed i diritti di partecipazione all'organizzazione della
politica non vengano limitati;
- Che la legittimazione di un numero limitato di Stati nel decidere le sorti del mondo intero possa essere messa in questione;
- Che concezioni critiche e alternative possano essere espresse.
A Genova tutti questi diritti fondamentali sono stati violati.
Inoltre, come documentano tutte le più affidabili fonti di
informazione, da parte delle forze dell'ordine del Suo Paese nei
confronti di molti dimostranti sono stati violati il diritto alla vita
ed all'integrità fisica come anche quello all'assistenza legale.
Persone, che in nessun modo avevano fatto uso di violenza, sono state
percosse, arrestate ed in parte gravemente ferite.
Io mi aspetto che questi episodi vengano indagati e chiariti da parte
di una commissione indipendente e che i responsabili della violenza di
Stato vengano giudicati in sede penale. Io mi aspetto delle scuse da
parte del Suo Governo. Peraltro, lavoro nell'ambito di un coordinamento
promosso dalla Commissione Europea "Immaginare l'Europa". Come il Suo
Paese si è presentato a Genova, io non posso immaginare né l'Europa né
l'Italia. Finché non verranno esaudite queste mie aspettative, io ho
intenzione di disdire la mia partecipazione a tutte le conferenze, le
lezioni ed i convegni già programmati in Italia. Mi rivolgerò anzi a
numerose colleghe e colleghi italiani ed europei chiedendo loro di
associarsi alla mia protesta".
Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler
(traduzione italiana a cura di Sara Dellantonio e Luigi Pastore)
UNIVERSITÄT BREMEN
22.
Juli 2006
UNESCO-Lehrstuhl für Philosophie, Paris
D-28359 Bremen
Deutsche Abt.:
Wissenskulturen,
Enrique-Schmidt-Str.
7
Transkulturalität,
Menschenrechte
Prof. Dr.
Hans Jörg Sandkühler
Botschaft des Staates Israel
Herrn Botschafter Shimon Stein
Auguste-Viktoria-Str. 74
14193 Berlin
Gegen den Krieg
Sehr geehrter Herr Botschafter,
der Staat Israel befindet sich im
Krieg; der Nachbarstaat Libanon soll – so der Verteidigungsminster des Staates
Isreal – „um zwanzig Jahre zurückgebombt“ werden.
Für mich als 1940 in der Zeit des
Nationalsozialismus und des Holocaust geborenen Deutschen gibt es keinen
Zweifel am Recht des Staates Israel auf seine Existenz in sicheren Grenzen und
in Frieden. Ich wünsche den Bürgerinnen und Bürgern Ihres Staates, daß sie ohne
Angst leben können.
Dies wird aber nicht möglich sein,
solange der Staat Israel eine Besatzungsmacht ist und das gleiche Recht der
Menschen in Palästina und im Libanon auf eine Existenz in Menschenwürde
verletzt. Seit der Ermordung Ihres Ministerpräsidenten Rabin geht die Regierung
des Staates Israel verstärkt einen Weg der Exklusion der „Anderen“, der Gewalt
und der Verletzung des Völkerrechts, der weder dem Bedürfnis Ihrer Bürgerinnen
und Bürger nach Frieden und Sicherheit noch den Grund- und Menschenrechten der
Palästinenser und Libanesen entspricht. Dieser Weg steht in Widerspruch zu den
menschen- und völkerrechtlichen Verpflichtungen, denen der Staat Israel als
„jus cogens“ unterworfen ist.
Die Grenzverletzung und Entführung
israelischer Soldaten ist nicht hinnehmbar, und der Staat Israel hat das Recht,
sich hiergegen zu verteidigen. Doch die Mittel, welche die israelische Administration
wählt, sind nicht gerechtfertigt. Der Krieg, den sie im Gebiet von Gaza und im
Libanon führt, ist eine von den Vereinten Nationen geächtete Aggression, eine
Verletzung des allgemeinen und des humanitären Völkerrechts. Weil er neuen Hass
hervorrufen wird, verletzt er auch das Eigeninteresse der Bevölkerung des
Staates Israel.
Ich kann aufgrund der Geschichte
der Verbrechen gegen Juden und des von Deutschen zu verantwortenden
Völkermordes verstehen, daß auch die heute im Staat Israel lebenden Generationen
ihre Situation in der Perspektive des Holocaust sehen. Politisch
unverantwortliche Äußerungen wie die des iranischen Präsidenten oder die Charta
der Hamas verstärken diese Sichtweise.
Ich befürchte aber, daß Ihr Staat
die Erfahrung des Holocaust und aktuelle Gefährdungen politisch und ideologisch
instrumentalisiert, um aggressive Gewalt gegen Dritte, auch gegen die Zivilbevölkerung
und gegen die zivile Infrastruktur, zu rechtfertigen. Was in Gaza und im
Libanon geschieht, ist durch nichts zu rechtfertigen.
Die schleichende Normalisierung
rechtswidriger Gewalt wird dazu führen, daß in der Gesellschaft Ihres Landes
das Bewußtsein für die Unantastbarkeit der Menschenwürde und für den rechtmäßigen
Umgang mit dem Gewaltmonopol von Staaten immer mehr verschwindet. Eine solche
Entwicklung kann nur katastrophale Folgen haben – innergesellschaftlich und
hinsichtlich der Beziehungen zu den Nachbarn.
Ich appelliere an Sie, sehr
geehrter Herr Botschafter, alles Ihnen Mögliche dafür zu tun, daß Ihre
Regierung den Krieg sofort stoppt und die Probleme im Interesse der Menschen,
die ein Recht auf Leben und Heimat haben, allein auf politisch-diplomatische
Weise löst.
Prof.
Dr. Hans Jörg Sandkühler
Contre la guerre
Excellence,
l´État d´Israël se trouve en état de guerre ; l´État voisin, le Liban,
doit être « bombardé et remis à l´état d´il y a 20 ans », selon les
propos du ministre israélien de la défense.
Pour moi, en tant qu´allemand né en 1940 à l´époque du national-socialisme
et de l´holocauste, je ne met en aucun doute le droit d´existence de l´État
d´Israël dans des frontières sécurisées et en paix. Je souhaite aux citoyennes
et aux citoyens de l´État d´Israël de vivre sans peur.
Mais ceci ne serait possible
tant que l´État d´Israël demeure une force d´occupation et continue à violer le
même droit d´existence et de vie en dignité des gens en Palestine et au Liban.
Depuis l´assassinat de votre Premier Ministre Rabin, le gouvernement de l´État
d´Israël ne cesse de suivre la voie dure de l´exclusion des
« Autres », de la violence et de la violation du droit des peuples,
ce qui ne répond ni au besoin de vos citoyens à la paix et à la sécurité, ni
aux droits fondamentaux des palestiniens et des libanais. Cette voie est en
contradiction avec les obligations se rapportant aux droits de l´homme et des
peuples, auxquels Israël s´est assignée jus cogens.
La violation des frontières et
l´enlèvement des deux soldats israéliens ne sont point tolérables et l´État
d´Israël a le droit de se défendre contre de telles violations. Mais les moyens
choisis par l´administration israélienne ne sont point justifiables. La guerre
que celle-ci mène à Gaza et au Liban est une agression proscrite par les
Nations Unies, une violation des droits universels et humanitaires. Et comme
cette guerre suscite de nouveau la haine, elle porte aussi préjudice à
l´intérêt propre de l´État d´Israël.
Je peux comprendre que les générations actuelles qui vivent dans l´État
d´Israël voient leur situation dans la perspective de l´Holocauste à cause de
l´histoire des crimes perpétrés contre les juifs et la responsabilité des
allemands vis-à-vis du génocide. Les déclarations politiques irresponsables
comme celles du président iranien ou la Charte du Hamas confirment cette
manière de voir les choses.
Mais je crains que votre État
instrumentalise politiquement et idéologiquement l´expérience de l´Holocauste
et les menaces actuelles pour justifier la violence agressive contre autrui,
mais aussi contre les populations civiles et leur infrastructure. Ce qui se
passe actuellement à Gaza et au Liban n´est en aucun cas justifiable.
La normalisation insidieuse de la violence illégale va conduire au sein de
la société de votre pays à la dissipation de la conscience pour l´inviolabilité
de la dignité humaine comme pour l´usage légitime du monopole de la violence de
la part des Etats. Un tel développement ne peux avoir que des conséquences
désastreuses aussi bien au sein de votre société que dans vos relations à
l´égard de vos voisins.
Je vous prie, Excellence, de faire tout votre possible pour que votre
gouvernement arrête immédiatement la guerre et résout les problèmes uniquement
par les moyens politiques et diplomatiques dans l´intérêt des gens qui ont un
droit à la vie et à la patrie.
Prof.
Dr. Hans Jörg Sandkühler
Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler
3. Januar 2009
Ossenhöfe
15d
28865
Lilienthal
hsandk@uni-bremen.de
www.unesco-phil.uni-bremen.de
GAZA-KRIEG
Offener Brief
an den Botschafter des Staates Israel in der
Bundesrepublik Deutschland
Herr Botschafter,
der Staat Israel führt erneut Krieg gegen das
palästinensische Volk. Wir protestieren gegen die Aggression gegen Gaza, weil
sie einen Bruch des auch den Staat Israel bindenden zwingenden Internationalen
Rechts und Menschenrechtsverletzungen bedeutet.
Für alle, die das Recht des Staates Israel auf seine
Existenz in sicheren Grenzen und in Frieden verteidigen, für ein Leben der
Bürgerinnen und Bürgern ohne Angst eintreten und deshalb Angriffe aus Gaza auf
israelisches Territorium nicht rechtfertigen, ist diese Aggression ein erneutes
Zeichen dafür, dass Ihre Regierung ein Sicherheitsrisiko für die eigene
Bevölkerung darstellt.
Für alle, die in
Übereinstimmung mit den Vereinten Nationen und dem Menschenrechte-Recht ein
gleiches Recht auch für das palästinensische Volk fordern, ist diese Aggression
ein Zeichen dafür, dass der Staat Israel als Besatzungsmacht für den gesamten
Nahen Osten so lange ein Friedensrisiko ist und bleibt, wie er die Sicherheitsrats-Resolution 242 vom 22. November 1967 und alle
entsprechenden Resolutionen der Vereinten Nationen missachtet:
«Der
Sicherheitsrat, mit dem Ausdruck seiner anhaltenden Besorgnis über die ernste
Situation im Nahen Osten, unter Betonung der Unzulässigkeit des Gebietserwerbs
durch Krieg und der Notwendigkeit, auf einen gerechten und dauerhaften Frieden
hinzuarbeiten, in dem jeder Staat der Region in Sicherheit leben kann, ferner
unter Betonung dessen, dass alle Mitgliedstaaten mit der Annahme der Charta der
Vereinten Nationen die Verpflichtung eingegangen sind, in Übereinstimmung mit
Artikel 2 der Charta zu handeln, 1.
erklärt, dass die Verwirklichung der Grundsätze der Charta die Schaffung eines
gerechten und dauerhaften Friedens im Nahen Osten verlangt, der die Anwendung
der beiden folgenden Grundsätze einschließen sollte: i) Rückzug der israelischen Streitkräfte aus (den)* Gebieten,
die während des jüngsten Konflikts besetzt wurden; (ii) Beendigung jeder Geltendmachung des Kriegszustands
beziehungsweise jedes Kriegszustands sowie Achtung und Anerkennung der
Souveränität, territorialen Unversehrtheit und politischen Unabhängigkeit eines
jeden Staates in der Region und seines Rechts, innerhalb sicherer und
anerkannter Grenzen frei von Androhungen oder Akten der Gewalt in Frieden zu
leben […]».
Die militärischen Mittel, welche die israelische
Administration jetzt erneut wählt, sind nicht gerechtfertigt. Der Krieg, den
sie im Gebiet von Gaza führt, wird nur neuen Hass hervorrufen und
fundamentalistische Gewalt verstärken.
Die schleichende Normalisierung rechtswidriger Gewalt wird
dazu führen, dass das Bewusstsein für die Unantastbarkeit der Menschenwürde und
für den rechtsstaatlichen Umgang mit dem Gewaltmonopol von Staaten immer mehr
schwindet. Eine solche Entwicklung kann nur katastrophale Folgen haben –
innergesellschaftlich im Staat Israel, für die Beziehungen zu den Nachbarn und
für eine gerechte und friedliche Verfassung der gesamten Weltgemeinschaft.

Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler
und weitere 50 Unterzeichnende
UNIVERSITÄT BREMEN
7.
Januar 2010
UNESCO-Lehrstuhl für Philosophie, Paris
D-28359 Bremen
Deutsche Abt.:
Menschenrechte
Enrique-Schmidt-Str. 7
und
Kulturen
( 0421-218 3221
Prof. Dr.
Hans Jörg Sandkühler
FAX 0421-218 2003
*
hsandk@uni-bremen.de
www.unesco-phil.uni-bremen.de
Herrn
WU Hongbo
Außerordentlicher und bevollmächtiger
Botschafter
der
Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland
Märkisches Ufer 54
10179 Berlin
Haftstrafe für Herrn Liu Xiaobo
Sehr geehrter Herr Botschafter,
mit Befremden und Bestürzung haben wir zur Kenntnis
nehmen müssen, dass Herr Liu Xiaobo wegen "Aktivitäten zur Untergrabung der
Staatsmacht" zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt worden ist.
Befremdet
bin ich selbst, weil ich vor drei Jahren in Beijing bei Vorträgen über Menschenrechte
in der Akademie für Sozialwissenschaften und in der Volksuniversität eine für
die Freiheit der Meinung offene Atmosphäre kennenlernen konnte, zu der diese
Verurteilung in Widerspruch steht.
Bestürzt
sind wir, weil dieses Urteil unvereinbar ist mit den Verpflichtungen, welche
die Volksrepublik China als Signatarstaat des Internationalen Pakts über
bürgerliche und politische Rechte eingegangen ist, und zwar
„IN DER ERKENNTNIS,
dass
sich diese Rechte aus der dem Menschen innewohnenden Würde herleiten,
IN DER ERKENNTNIS,
dass
nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte das Ideal vom freien
Menschen, der bürgerliche und politische Freiheit genießt und frei von Furcht
und Not lebt, nur verwirklicht werden kann, wenn Verhältnisse geschaffen
werden, in denen jeder seine bürgerlichen und politischen Rechte ebenso wie
seine wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte genießen kann“, und
„IN DER ERWÄGUNG,
dass
die Charta der Vereinten Nationen die Staaten verpflichtet, die allgemeine und
wirksame Achtung der Rechte und Freiheiten des Menschen zu fördern“.
Wir
erinnern daran, dass Ihr Land den Artikel 19 dieses Paktes anerkannt hat: „(1)
Jedermann hat das Recht auf unbehinderte Meinungsfreiheit. (2) Jedermann hat
das Recht auf freie Meinungsäußerung; dieses Recht schließt die Freiheit ein, ohne
Rücksicht auf Staatsgrenzen Informationen und Gedankengut jeder Art in Wort,
Schrift oder Druck, durch Kunstwerke oder andere Mittel eigener Wahl sich zu beschaffen,
zu empfangen und weiterzugeben.“
Wir
verkennen nicht, dass gemäß Art. 19 (3) diese Rechte „bestimmten, gesetzlich vorgesehenen
Einschränkungen unterworfen werden“ können, „die erforderlich sind a) für die
Achtung der Rechte oder des Rufs anderer; b) für den Schutz der nationalen
Sicherheit, der öffentlichen Ordnung (ordre public), der Volksgesundheit oder
der öffentlichen Sittlichkeit“.
Wir sind aber davon überzeugt, dass
–
angesichts der öffentlichen Erklärungen Ihrer Regierung zur
weiteren Entwicklung der Menschenrechte in der Volksrepublik China das
Engagement von Herrn Liu zum Schutz der Menschenrechte keine Aktivität zur „Untergrabung
der Staatsmacht“ darstellen kann
und
–
dass die politische und Rechtskultur Ihres
Landes durch den Verzicht auf eine solche strafrechtliche Norm nur gewinnen
kann.
Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler
und
Prof. Dr. Thomas Althaus, Bremen
Prof. Dr. Johannes Beck, Bremen
Prof. Dr. Detmar Beyersmann, Bremen
Prof. Dr. Lorenz Böllinger, Bremen
Prof. Dr. Dorle Dracklé
Prof. Dr. Wolfgang Emmerich, Bremen
Prof. Dr. Juliane Filser, Bremen
Prof. Dr. Werner Goldschmidt, Hamburg
Prof. Dr. Michael Grüttner, Berlin
Christa Hart, Bremen
Prof. Dr. Dieter Hart, Bremen
Prof. Dr. Matthis Kepser, Bremen
Prof. Dr. Jürgen Lott, Bremen
Prof. Dr. Michael Müller, Bremen
Prof. Dr. Rainer Müller, Bremen
Prof. Dr. Frieder Nake
Prof. Dr. Lothar Peter, Bremen
Prof. Dr. Arnim Regenbogen, Osnabrück
Prof. Dr. Helmut Reichelt, Bremen
Prof. Dr. Karl-Heinz Roediger, Bremen
Ulla Sandkühler, Bremen
Prof. Dr. Sabine Schlacke, Bremen
Prof. Dr. Dieter Senghaas
Prof. Dr. Eva Senghaas-Knobloch
Prof. Dr. Gerd Winter, Bremen
Prof. Dr. Dieter Wöhrle, Bremen
Prof. Dr. Gereon Wolters, Konstanz